
Beschreibung
Blöcke sind das, was uns in Lua am häufigsten begegnet. Alles, aber auch wirklich alles Steckt in irgend welchen Blöcken drin. Der größte Block ist das Skript selbst.
Stelle dir dein Skript einfach wie einen Lastwagen vor, der gerade ausgeräumt wird.
In deinem Lastwagen sind haufenweise Artikel gestapelt. Einige sind in große Kisten gepackt. Das sind die kleineren Blöcke mit Anweisungen darin.
Andere Artikel wurden bereits ausgepackt und liegen einfach im Lastwagen herum, bis ein Arbeiter kommt um sie abzuholen. Das sind die einzelnen Anweisungen.
Blocktypen
Natürlich gibt es auch verschiedene Arten von Blöcken:
Verzweigungen
Verzweigungen brauchst du um Fallunterscheidungen durchzuführen. Fallunterscheidungen sind der Kern jeder Programmierung!
if Bedungung then
Anweisung
end
if Bedungung then
Anweisung
else
Anweisung
end
if Bedungung then
Anweisung
elseif Bedingung2 then
Anweisung
else
Anweisung
end
Funktionen
Funktionen sind Unterprogramme, die aus verschachtelten Blöcken bestehen. Funktionen können auf 2 Arten geschrieben werden
function MeineFunktion()
...
end
FunktionMeine = function()
...
end
Schleifen
Schleifen führen eine Anweisung mehrfach aus. Sie eignen sich gut um gleiche Aufgaben für verschiedene Dinge durchzuführen.
for Key, Value in pairs( Table )do
...
end
for i= Start, Maximum, Zählschritt do
...
end
while (Bedingung)
do
...
end
repeat
...
until (Bedingung)
Zu den Schleifen folgt gleich noch mehr. ;-)
Datentypen | Schleifen |
---|